«Evensong» heisst das traditionelle Abendgebet der anglikanischen Kirche, das jeweils von Chorgesängen begleitet wird. Die Kirchenmusiker der Dreifaltigkeit in Bern gestalten das gesungene Abendlob zum Abschluss des Pfingstfestes.
Seit vielen Jahrhunderten wird auch in der Schweiz in Klöstern jeden Abend die Vesper gebetet. Das Wort «Vesper» stammt vom lateinischen «vespera», was Abendzeit bedeutet. Dabei werden oft biblische Psalme gelesen. In der anglikanischen Tradition als «Evensong» sind es Lieder und Musik zur Abendzeit. In der Berner Dreifaltigkeitskirche mit ihrer tragenden Akustik wird nun an einigen Festtagen an dieses Ritual angeknüpft: Zum Abschluss des Pfingstfestes interpretiert ein Vokalensemble berührende Lieder von Mendelssohn und Wood. Das gesungene Abendlob lebt vom gemeinsamen Singen von Psalmen und dem reiche Musikschatz von Vertonungen, der für diese Form des gemeinsamen Feierns entstanden ist.

Für den pfingstlichen Evensong in der Dreifaltigkeits-Basilica umfasst das Programm Vokalmusik in der englischen Tradition des Abendgebetes: 

• F. Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847): Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren op 69,1 und Verleih uns Frieden gnädiglich MWV A 11
• Charles Wood (1866–1926): Magnificat nach einem alten schottischen Lied

Gestaltung der Feier durch das Vokalensemble und Mitarbeitende der Dreifaltigkeitspfarrei:

• Chelsea Zurflüh, Sopran
• Kate McNamara, Mezzosopran
• Sam J. Thompson, Tenor
• David Zürcher, Bariton
• Hans Christoph Bünger, Orgel
• Kurt Meier, Leitung
• Ursula Fischer, Liturgie und Texte

Evensong, Pfingstmontag, 6. Juni, 18 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, Taubenstrasse 4, Bernmusik-dreifaltigkeit.ch