Kita Strampolino in Bern

Flexibel für bewegte Familien

Kitaleiterin Mirjam Spichiger im hellen und grosszügigen Spielzimmer der Kita Strampolino.
Kitaleiterin Mirjam Spichiger im hellen und grosszügigen Spielzimmer der Kita Strampolino. Fotos: Neel Nowotny

Während es vor etwa zehn Jahren noch ziemlich schwierig bis aussichtslos war, einen Kita-Platz zu ergattern, hat sich die Situation diesbezüglich deutlich entspannt. Was aber nach wie vor Mangelware ist, sind flexible Betreuungsplätze. Die Kita Strampolino schliesst diese Lücke. Sie betreut Kinder im Alter von drei Monaten bis sechs Jahren.

«Herzlich willkommen» steht in farbigen Buchstaben an der gläsernen Eingangstüre zur Kita Strampolino. Und ebenso herzlich werden wir von Kitaleiterin Mirjam Spichiger in Empfang genommen. Der Eingangsbereich mit Garderobe und Wägeliparkplatz ist grosszügig und einladend gestaltet. Weiter hinten und ein paar Treppenstufen tiefer befindet sich der Bereich für die Kleinsten. «Von drei Monaten bis zu etwa eineinhalb Jahren sind unsere Kinder hier und haben auch einen eigenen Schlafbereich, so dass wir ihren spezifischen Bedürfnissen in diesem Alter optimal gerecht werden können», erklärt die Kitaleiterin. Unser Rundgang führt uns durch die Küche mit Essbereich, wo die Menus von einem Koch frisch zubereitet werden. «Wir achten auf eine weitgehend zuckerfreie und salzarme Ernährung. Durch den engen Austausch mit den Eltern gehen wir selbstverständlich auch auf Allergien und kulturelle Bedürfnisse einzelner Kinder ein.» Inzwischen sind wir im Bewegungsraum angelangt. Da wäre man gerne grad wieder Kind: Hell und mit vielen bewegungsanimierenden Spielgerä­ten ausgestattet und umgeben von einer grossen Fensterfront, präsentiert sich dieses geräumige Zimmer. Zwölf farbige Papier-Schmetterlinge schmücken die Wand, für jeden Monat einen. «Darauf haben wir die Geburtstage unserer Kinder notiert. Diese Tage werden mit einem speziellen Geburtstags-Ritual gefeiert», erzählt Mirjam Spichiger. Im ersten Stock befinden sich dann noch das Atelier, ein gut ausgestatteter Bastelraum und das Kreativzimmer, das auch ein eher ruhiger Rückzugsraum ist. Ausserdem finden sich hier das Rollenspielzimmer mit Spielküche, Puppen und diversen Verkleidungs-Outfits sowie der Schlafraum für die älteren Kinder, die noch einen Mittagsschlaf machen. Diese verschiedenen Bildungsräume, die viele unterschiedliche Erprobungs-, Erfahrungs- und damit Entwicklungsmöglichkeiten bieten, ist auf das moderne Kita-Konzept der Offenen Arbeit abgestimmt. «Unsere Kinder haben so die Möglichkeit, sich bedürfnisorientiert einem für sie interessanten pädagogischen Angebot anzuschliessen. Dabei orientieren sich unsere Angebote an den Interessen der Kinder»

Einzigartig: Flexibles Betreuungssystem
Einer der grossen Pluspunkte der Kita Strampolino ist das flexible Betreuungssystem. «In der heutigen Zeit arbeiten viele Eltern in Betrieben mit variablen Arbeitszeiten und wünschen sich mehr Flexibilität für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf », umschreibt Mirjam Spichiger die Pro­blematik. «Schweizweit ist Strampolino mit einem flexiblen Betreuungssystem und mit langen Öffnungszeiten einzigartig. Eltern buchen ihre Betreuungszeiten monatlich neu, wobei Reservation und auch Abrechnung minutengenau erfolgt. Sie wählen somit Tage und Zeiten individuell nach ihren Bedürfnissen und reservieren online auf unserem Elternportal.» Das sei sehr einfach, extrem flexibel und fair, da es keine Betreuungspauschale gäbe. «So zahlen die Eltern beispielsweise auch während der Ferien nichts, da ja keine Reservation erfolgte.» Funktioniert das denn mit pädagogischem Alltag, wenn die Kinder so unterschiedlich kommen? «Ja, das funktioniert. Es ist für meine Planung zwar herausfordernd, aber dank Digitalisierung problemlos umsetzbar», sagt die Kitaleiterin. «Die Kinder sind genau wie in anderen Kitas in einer Gruppe mit den entsprechenden Betreuungs- und Bezugspersonen, die täglich Aktivitäten durchführen. Die frühkindliche Bildung ist zentral und wir setzen den Schwerpunkt ausserdem auf die Bewegungsförderung.»

Schwerpunkt Bewegung
Bewegung, das merkt man schnell, nimmt einen grossen Stellenwert im Kita-Alltag von Strampolino ein. Sei es in den Innenräumen oder auch bei Spaziergängen in den nahen Kocherpark, ins Dählhözli oder im Sommer ins Marzili. «Bewegung stärkt nicht nur die Muskulatur und den Gleichgewichtssinn, sondern unterstützt das Gehirn in seiner Entwicklung, da motorische Aktivitäten und kognitive Prozesse eng miteinander verknüpft sind», erklärt die Fachfrau. «Darüber hinaus trägt Bewegung massgeblich zur emotionalen und sozialen Entwicklung bei. Kinder üben durch körperliche Aktivität soziale Interaktionen, sie lernen ihre Grenzen kennen und erweitern, bewältigen Herausforderungen und erleben ihre Selbstwirksamkeit. Dies stärkt insbsondere auch das Selbstbewusstsein.»

Konzept Ball

Freie Plätze
Insgesamt arbeiten zehn Mitarbeitende bei Strampolino, ein überschaubares Team, auch für die Kinder. Maximal 36 können so betreut werden, momentan hat es aber noch freie Plätze. «Für die Eingewöhnungsphase raten wir den Eltern, sich gut einen Monat Zeit zu lassen, so dass das Kind langsam in der Kita ankommen und sich an die neuen Bezugspersonen gewöhnen kann», empfiehlt Mirjam Spichiger. «Kinder brauchen andere Kinder und leben gerne in Gemeinschaften. Auch werden hier viele bereichernde Freundschaften unter den Kindern geschlossen. Und mit viel Liebe und Geduld hat sich noch jedes Kind bei uns eingelebt», sagt sie mit einem Schmunzeln. «Strampolino ist eine innovative, flexible und auf die Wünsche und Bedürfnisse von Eltern und Kindern ausgerichtete Kindertagesstätte», fasst die Kitaleitern zum Schluss das Konzept zusammen. Wer sich davon mit eigenen Augen überzeugen möchte, kann unverbindlich am «Spile und Schnouse Träff» (siehe Kästchen) vorbeikommen oder sich direkt bei der Familienzentrale Strampolino melden.

SPILE UND SCHNOUSE TRÄFF

Am 10. November, 8. Dezember, 12. Januar und 9. Februar
Im Winterhalbjahr stellt die Kita Strampolino den Familien sonntags ihre Räumlichkeiten zum Spielen und Geniessen zur Verfügung. Jeweils am 2. Sonntag im Monat sind die Türen von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. In dieser Zeit dürfen Familien mit Kindern unter 6 Jahren die Kita als Indoor-Spielplatz benützen und die hausgemachten Snacks geniessen.

Strampolino
Effingerstrasse 25 | 3008 Bern
Familienzentrale Strampolino:
Info@strampolino.ch
058 400 59 00
strampolino.ch

Öffnungszeiten
Mo – Fr, 6.00 – 20.00 Uhr
(Betreuungsgutscheine werden angerechnet)

Flüstere dem Bär etwas.

In der Flüstertüte berichtet der BärnerBär immer wieder über Gerüchte aus der Hauptstadt. Du hast etwas gesehen oder gehört, von dem der Bär wissen sollte? Hier kannst Du es ihm flüstern!

Name und E-Mail-Adresse benötigen wir nur zur Korrespondenz. Diese Angaben werden wir nie veröffentlichen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 2 Dateien hochladen.
Laden Sie bis zu zwei Bilder zu Ihrer Meldung hoch.

Unterstützen Sie den BärnerBär!

Für Ihre freiwillige Spende danken wir Ihnen herzlich!