Barrierefreies Game Festival am Hotel Sempachersee

Ein Rückblick auf ein bahnbrechendes Event für die Gaming-Community

Am 2. und 3. November 2024 verwandelte sich das Hotel und Conference Center Sempachersee in eine Hochburg für die Gaming-Community. Das barrierefreie Game Festival, das in Kooperation mit dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum stattfand, bot nicht nur ein spektakuläres Gaming-Erlebnis, sondern setzte ein starkes Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit im Gaming-Bereich. Spieler, Entwickler, Cosplayer und Experten der Szene kamen zusammen, um gemeinsam die Zukunft des barrierefreien Gamings zu feiern und zu diskutieren.

Infotainment und interaktive Erlebnisse: Ein Fest für alle Sinne
Das Festival bot ein vielfältiges Programm mit Turnieren, Cosplay-Wettbewerben, Workshops und informativen Panels. Im Free-to-Play-Bereich konnten die Besucher zahlreiche bekannte Spiele kostenlos ausprobieren – viele davon mit speziellen barrierefreien Einstellungen. Besonders beeindruckend war die Integration von Accessibility-Features in Spielen wie „Forza Motorsport 5“ mit Gebärdensprachunterstützung und „The Last of Us“ im Blindenmodus. Diese Spiele ermöglichten auch Spielern mit Einschränkungen ein intensives Spielerlebnis und wurden zum Highlight für viele Festivalbesucher. Gaming-Influencerin Melly Maeh zog mit ihrem Online-Vortrag über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Accessibility eine breite Zuschauerschaft an. Sie erläuterte, wie KI-Technologien in Zukunft helfen könnten, barrierefreie Gaming-Erfahrungen noch zugänglicher und individueller zu gestalten.

Expertenvorträge und Fachgespräche: Gaming-Wissen und Networking
In der Aula des Schweizer Paraplegiker-Zentrums fanden tägliche Vorträge und Diskussionen mit internationalen Experten wie Marc Bodmer, Saskia Moes und Dennis Winkens statt. Die Referenten beleuchteten die Entwicklung des barrierefreien Gamings und erörterten Fragen wie „Adaptive Controller: Plug’n’Play?“ und „E-Sport in der Schweiz“. Das Publikum hatte die Möglichkeit, tief in die Themen einzutauchen und sich direkt mit den Referenten auszutauschen. Diese Plattform bot wertvolle Einblicke und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Gaming-Szene in der Schweiz und darüber hinaus.

Cosplay und Retro-Gaming: Eine Reise in die Vergangenheit und in die Zukunft
Das Festival bot nicht nur Einblicke in die Zukunft des Gamings, sondern weckte auch nostalgische Erinnerungen. Ein eigener Retro-Gaming-Bereich lud mit Klassikern wie Pac-Man und Space Invaders zum Spielen ein, und zog Gamer aller Generationen an. Gleichzeitig erweckte der Cosplay-Bereich die bunte Welt der Videospiele zum Leben. Workshops zu Kostümnähen und Rüstungsbau boten den Cosplayern Gelegenheit, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu erweitern und ihre Kreationen an den speziell eingerichteten Selfie-Spots festzuhalten.

Herausforderungen und sportlicher Ehrgeiz im Turnierbereich
Für alle, die den Wettbewerb lieben, gab es einen eigenen Turnierbereich mit täglichen Challenges in Spielen wie „Tekken 8“ und „Super Smash Bros.“ Die Besucher konnten sich sowohl im Spiel gegen andere Teilnehmer als auch in der virtuellen Tennis-Zone messen.

Barrierefreiheit im Fokus: Gaming für alle
Ein zentraler Bestandteil des Festivals war die Barrierefreiheit. Das Team des Festivals legte grossen Wert darauf, dass sowohl die Spiele als auch das Event selbst für alle zugänglich waren. Durch speziell eingerichtete Gaming-Stationen und ein umfassendes Informationsangebot zeigte das Festival, wie Gaming für Menschen mit Einschränkungen zugänglich gemacht werden kann. So wurde ein wichtiger Beitrag zur Inklusion und zur Weiterentwicklung des barrierefreien Gamings geleistet, was von den Besuchern und der Gaming-Community gleichermassen begeistert aufgenommen wurde.

Fazit: Das barrierefreie Game Festival als Vorbild für die Gaming-Welt
Das barrierefreie Game Festival am Hotel Sempachersee bewies, dass Gaming mehr sein kann als nur Unterhaltung. Es vereinte Technologie, Inklusion und Gemeinschaft in einer Atmosphäre, die gleichermassen auf Spielspass und Austausch setzte. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Programmpunkten und einem klaren Fokus auf Barrierefreiheit setzte das Festival neue Massstäbe und wird in Erinnerung bleiben als ein Event, das Menschen zusammenbringt und einen wichtigen Beitrag zur Gleichberechtigung in der Gaming-Welt leistet. Ein Event, das keiner der Besucher so schnell vergessen wird – und ein Modell für zukünftige Gaming-Events, die Barrierefreiheit und Gemeinschaft ernsthaft in den Mittelpunkt stellen.

Über das Hotel Sempachersee
Das Hotel Sempachersee liegt 20 Minuten von Luzern entfernt. Es bietet seinen Gästen 150 moderne und komfortable Zimmer, davon 74 barrierefrei. Alle Zimmer verfügen über einen Balkon. Mit seinen 40 gut ausgestatteten Tagungsräumen bietet es Platz für Veranstaltungen jeder Grösse. Das professionelle Team des Hotels steht gerne bei der Planung und Durchführung aller Veranstaltungen zur Seite.

gaming festival sempachersee

Mit neuem
E-Paper Reader!

Flüstere dem Bär etwas.

In der Flüstertüte berichtet der BärnerBär immer wieder über Gerüchte aus der Hauptstadt. Du hast etwas gesehen oder gehört, von dem der Bär wissen sollte? Hier kannst Du es ihm flüstern!

Name und E-Mail-Adresse benötigen wir nur zur Korrespondenz. Diese Angaben werden wir nie veröffentlichen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 2 Dateien hochladen.
Laden Sie bis zu zwei Bilder zu Ihrer Meldung hoch.

Unterstützen Sie den BärnerBär!

Für Ihre freiwillige Spende danken wir Ihnen herzlich!