Diese provokante Frage stellt das Kulturmuseum Bern und richtet der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft die EM Garderobe ein! Es gilt Kommentare, Trikots, Bälle und andere taktische Fussballkunst zu erleben. Alle Spiele der CH-Nati werden im Kulturmuseum live gezeigt! Der Geruch nach Dul-X und der Sieg liegen in der Luft.
Die erste Ausstellung des 48m2 kleinen Museums im Breitenrein nahm sich 2020 dem Thema Cervelat und Brot an, dem Schweizer Kulturgut schlechthin. Logisch rollt das Kulturmuseum Bern während der Fussball Europameisterschaft den grünen Rasen aus und widmet sich dem Fussball, der weltumspannenden Kulturform der Gegenwart par exellence. Fussball bewegt. Zum siebzigsten Mal jährt sich der WM Sieg der deutschen Elf gegen Ungarn am 4. Juli 1954 im Berner Wankdorfstation. Die Mannen um Trainer Sepp Herberger lösten mit ihrem Weltmeistertitel das deutsche Wirtschaftswunder aus.
Was erwartet die Besucher des Museums?
Mit Wurst, Brot und Senf stimmt uns Robert Riesen am Samstag, 15. Juni 2024 ab 12 Uhr, auf die kommenden Spiele ein. Den Anpfiff zur Ausstellung «Die Garderobe der Schweizer Fussball Nationalmannschaft an der EM 2024» legt Eric Facon im Gespräch mit Pedro Lenz, Milva Stark und Gini Bermond hin. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie von Nora Häuptle, der Trainerin des ghanaischen Frauen-Nationalteams, Andi Egli oder Johan Berisha in der Spielpause gecoacht werden.
Ausstellung: Kunst am Fussballtrikot
Der Schweizer Fussballverband hat dem Kulturmuseum Bern elf Nati Shirts gesponsert. Barni Kiener, Nathalie Verdon, Serge Nyfeler, Axel Post, Renée Magaña, Simon Hari (King Pepe), Chrigu Barmettler, Ernesto Nicolai, Eliot Elsässer, Lele Lehmann, Thomas Blaser und Fee Liechti machten daraus Fussballkunst.
Fussballhymnen
Der Berner Punkpoet Binggis treibt uns mit besten Fussballhymnen von Sieg zu Sieg.
Stefanie Keusen